Mögliche Gründe für die hautaufhellende Wirkung von Glutathion:
Ärzte verwenden Glutathion häufig intravenös (IV), um Anämie bei Dialysepatienten zu verhindern, Nierenprobleme nach Bypass-Operationen zu vermeiden, Parkinson zu behandeln, die Durchblutung zu verbessern und die Blutgerinnung zu reduzieren. Es wird auch bei Arteriosklerose, in der Diabetesbehandlung und zur Verringerung der toxischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie eingesetzt.
Lösungs- und Lagerbedingungen:
Die Glutathionlösung sollte in einer kühlen Umgebung gelagert werden, um die oxidative Dimerisierung zu verlangsamen. Ideal ist eine Temperatur unter 15°C, vorzugsweise bei 5°C. Der pH-Wert der Lösung sollte zwischen 5 und 8 liegen. Die Lösung sollte in einer kalten Umgebung gelöst werden, in der kein Gefrieren auftritt.
Neben Wasser ist Glutathion in verdünntem Alkohol, flüssigem Ammoniak und Dimethylformamid löslich.
Konservierungsmittel und pH-Wert-Einstellung:
Konserviert mit 1,5 % Benzoalkohol und 0,9 % Natrium. Der pH-Wert wurde mit Natriumbikarbonat und Salzsäure eingestellt.
Nebenwirkungen:
Für Glutathion sind keine bekannten Nebenwirkungen bekannt.
Inhaltsstoffe:
Anwendung:
Dosierung und Art der Anwendung werden individuell nach ärztlicher Konsultation festgelegt.
Haltbarkeit:
Die Haltbarkeit beträgt 2 (zwei) Jahre ab dem Herstellungsdatum.
Warnhinweise:
Wechselwirkungen:
Für Östa Glutathione-1200 sind keine schwerwiegenden Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Zulassung:
Besitzt eine kosmetische Zulassung